
Whitepaper: Agilität für die Unternehmenssteuerung
Der Begriff der Agilität ist in aller Munde. Diese Popularität ist einerseits hilfreich, kann sie doch als Priming gelesen werden: als erster kleiner Schritt zu einer
Der Begriff der Agilität ist in aller Munde. Diese Popularität ist einerseits hilfreich, kann sie doch als Priming gelesen werden: als erster kleiner Schritt zu einer
3 Tipps für mehr Planungssicherheit in der Unternehmenssteuerung.
Von modernen CFOs wird in erster Linie erwartet, dass sie den CEO basierend auf finanziellen Planungen strategisch beraten – vor allem in Zeiten starker Unsicherheit und Dynamik.
Die Corona-Krise stellt das Controlling vor neue Herausforderungen. Um diese zu meistern, müssen Controller mehr denn je effizient, flexibel und transparent agieren.
Sie gilt als die Plattform für Planung, Budgetierung und Forecast im deutschsprachigen Raum. Wir blicken zurück auf die wichtigsten Erkenntnisse der diesjährigen Konferenz.
Diese Woche stand bei Valsight die fachliche Expertise im Vordergrund. In dem Blogbeitrag erklären wir, wie genau sich das gestaltet.
Die Überarbeitung von Prozessen sorgt für neue Chancen und Herausforderungen. Wichtig ist, dabei nicht den Überblick zu verlieren. Erfahren Sie hier mehr über aktuelle Spannungsfelder in der Unternehmenssteuerung.
In Zeiten zunehmender Volatilität stößt die traditionelle Budgetierung oft an ihre Grenzen. Ein alternatives Konzept ist „Beyond Budgeting“. Doch wie realistisch ist eine Neuorientierung?
Die Digitalisierung macht auch vor der Unternehmenssteuerung nicht Halt. In diesem Blogbeitrag werden drei aktuelle Trends vorgestellt und der konkrete Nutzen für die Unternehmenssteuerung analysiert.
Unter dem Stichwort „Green Controlling“ wird Nachhaltigkeit in das Unternehmenscontrolling eingearbeitet. Was für Auswirkungen wird das in Zukunft auf die Aufgaben des Controllers haben?
Linde Engineering hat es trotz volatilem Geschäftsumfeld geschafft, die treiberbasierte Planung einzuführen. Auf dem 33. SCF berichteten sie über ihre Vorgehensweise und Erfahrungen.
Am 10.-11. Oktober 2019 fand das 33. Stuttgarter Controlling & Management Forum statt. Über 200 Führungskräfte und Experten aus Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Wissenschaft tauschten sich rund um das Thema Digitalisierung aus.
Die alltägliche Benutzung von KI schreitet in Form von Siri und Alexa immer weiter voran. Doch was bedeutet KI für das Controlling?
Der Begriff der Agilität ist in aller Munde. Diese Popularität ist einerseits hilfreich, kann sie doch als Priming gelesen werden: als erster kleiner Schritt zu einer
„In ruhigen Gewässern kann jeder navigieren – im Sturm zeigen sich die Qualitäten wahrer Lenker“, erinnert Michael Kappes, Partner bei Horváth & Partners die 22. Planungsfachkonferenz ein und erinnert im selben Atemzug daran, dass …
Hannover – Die Heimat von VW Nutzfahrzeuge. Hier gibt es vom klassischen Caddy, über Transporter bis hin zu Gelände Pick-Ups die verschiedensten Modelle. Doch der Handel mit Nutzfahrzeugen bietet weitaus mehr als nur praktische Transportmöglichkeiten für den Alltag. Julian Höfers gibt im Interview mit Valsight Einblicke ins Controlling des Konzerns.
Das Corona-Jahr 2020 hat uns alle vor Herausforderungen gestellt, die es so noch nie zuvor zu bewältigen galt. Ein weltweiter Markteinbruch, Lieferketten, die zum Erliegen gekommen sind – das Arbeitsleben hat sich verändert. Besonders im Hinblick auf die Digitalisierung von Prozessen mussten Unternehmen in den letzten Monaten innerhalb kürzester Zeit umdisponieren. Externe Einflussfaktoren stellen Unternehmen aber nicht erst seit gestern auf die Probe.
Das Buch – ein Kulturgut, das unseren Alltag schon seit mehreren Jahrhunderten begleitet. Das Konsumverhalten jedoch hat sich im Laufe der Zeit und besonders im Zuge der Digitalisierung stark gewandelt. Aber: Gelesen wird immer! Im Interview mit Stefan Liesegang haben wir zu diesem Thema noch mehr erfahren können.
Martin Faust, Head of Customer Success und Julius Koch, Consultant. Mit der SaaS-Lösung von Valsight können Controlling-Verantwortliche Szenarien in Echtzeit simulieren. Studierende sollten das Szenario „Präsenzveranstaltung“ aber besser nicht simulieren. Julius und Martin haben
Das Covid-Jahr 2020 war nicht der letzte Sturm, der sich die Finanzfunktion stellen muss. Sie muss sich – wenn noch nicht geschehen – für weitere Böen wappnen, Sicherheit dort schaffen, wo die traditionellen Navigationsinstrumente an ihre Grenzen gelangen.
Aber wie? Ihre Antwort ist klar: Die Segel setzen … aber eben „richtig“.
In ihrem Vortrag zur Weiterentwicklung der Finanzfunktion rekapituliert Maren Hartmann, Senior Project Manager bei Horváth & Partner ein stürmisches Jahr.
Viele Unternehmen greifen auf Callcenter zurück, um ihren Kunden den optimalen Customer Service zu bieten, den Telefonvertrieb auszubauen oder weitere Leistungen anbieten zu können. Callcenter…
Hannover – Die Heimat von VW Nutzfahrzeuge. Hier gibt es vom klassischen Caddy, über Transporter bis hin zu Gelände Pick-Ups die verschiedensten Modelle. Doch der Handel mit Nutzfahrzeugen bietet weitaus mehr als nur praktische Transportmöglichkeiten für den Alltag. Julian Höfers gibt im Interview mit Valsight Einblicke ins Controlling des Konzerns.
Das Corona-Jahr 2020 hat uns alle vor Herausforderungen gestellt, die es so noch nie zuvor zu bewältigen galt. Ein weltweiter Markteinbruch, Lieferketten, die zum Erliegen gekommen sind – das Arbeitsleben hat sich verändert. Besonders im Hinblick auf die Digitalisierung von Prozessen mussten Unternehmen in den letzten Monaten innerhalb kürzester Zeit umdisponieren. Externe Einflussfaktoren stellen Unternehmen aber nicht erst seit gestern auf die Probe.
In einer Welt, die aktuell noch volatiler, unsicherer und komplexer geworden ist, ist es keine Lösung, die Planung über Bord zu werfen und sich unter dem Deckmantel der Agilität dem Chaos hinzugeben. Was aber tun?
Das Buch – ein Kulturgut, das unseren Alltag schon seit mehreren Jahrhunderten begleitet. Das Konsumverhalten jedoch hat sich im Laufe der Zeit und besonders im Zuge der Digitalisierung stark gewandelt. Aber: Gelesen wird immer! Im Interview mit Stefan Liesegang haben wir zu diesem Thema noch mehr erfahren können.
Valsight ist in der Version 4.0 erschienen und glänzt mit nochmals erweiterten Funktionalitäten und einem erneuten Performance-Upgrade. Im Fokus standen aber Verbesserungen bei der User Experience
Das Covid-Jahr 2020 war nicht der letzte Sturm, der sich die Finanzfunktion stellen muss. Sie muss sich – wenn noch nicht geschehen – für weitere Böen wappnen, Sicherheit dort schaffen, wo die traditionellen Navigationsinstrumente an ihre Grenzen gelangen.
Aber wie? Ihre Antwort ist klar: Die Segel setzen … aber eben „richtig“.
In ihrem Vortrag zur Weiterentwicklung der Finanzfunktion rekapituliert Maren Hartmann, Senior Project Manager bei Horváth & Partner ein stürmisches Jahr.
In der jüngst abgeschlossenen Finanzierungsrunde investiert mit dem Frühphaseninvestor main incubator die Entwicklungs-Einheit der Commerzbank-Gruppe einen siebenstelligen Betrag in das Berliner SaaS-Start-up.
Mit dem Slider von Valsight werden What-If-Simulationen noch leichter.
Controller und Finanzverantwortliche stehen unter Druck. Welche Auswirkungen hat die SARS-CoV-2-Pandemie auf den Umsatz? Welche Projekte, Regionen, Produkte und Kunden sind am stärksten betroffen?
Valsight positioniert sich, in der weltweit größten Umfrage für Planungssoftware, als führender Anbieter für Planungs-, Simulations- und Forecastlösungen.
Die Valsight GmbH hat mit der Flughafen München GmbH (FMG) einen neuen Kunden gewonnen. Die FMG setzt ab sofort auf die Valsight-Software und integriert diese in ihre Finanzplanung
Gemeinsam mit unserem Partner INFOMOTION zeigen wir Lösungsansätze für die Verbesserung der Unternehmensplanung am Beispiel von Valsight und SAP BPC im Rahmen eines Webinars am
In den letzten drei Jahren hat sich vor und hinter den Kulissen einiges bei Valsight getan. Wir können auf eine spannende Reise zurück blicken, die als Forschungsprojekt am Hasso-Plattner-Institut…
Controlling, wie wir es heute kennen, gibt es in 10 Jahren nicht mehr. Die Digitalisierung macht auch vor dem Finanzbereich keinen Halt. Schon heute werden klassische Prozesse wie Planung und…
Wir freuen uns sehr, es in die Finalrunde des BARC Start-up Awards für Analytics und Datenmanagement 2016 geschafft zu haben. Schauen Sie am 8.-9. November in Würzburg vorbei und entscheiden…
Pünktlich zur Adventszeit 2020 startet Katharina als Head of Marketing bei Valsight. Das Ziel: Natürlich die Weltherrschaft. Die Schritte dahin: ein paar andere -schaften. Schaffen wir.
Nike Schnitker ist Praktikantin bei Valsight und unterstützt das Marketing vor allem in den Bereichen Content, E-Mail-Marketing, Lead Generierung und Marketing Automation.
Seit Anfang August 2020 ergänzt Steffen das Valsight-Team. Er verantwortet das Produkt Management und formt aus vielen Ideen und Anforderungen eine ganzheitliche Produktstrategie.
Mimi bereichert das Valsight-Team seit August 2020. Die HTW-Studentin ist für den Bereich University Relations zuständig und unterstützt außerdem die Initiative Young Finance Professionals.
Julius Koch ist als Consultant bei Valsight für Beratung und technische Implementation von Valsight bei den Kunden zuständig.
Hier haben wir ihn am frühen Morgen erwischt. Trotzdem hat er drei Zahlen parat!